Shakashaka

LEV    PUZ  
Füge zur Seite hinzu Metainformation

Andere Spiele

Das Spiel Vier gewinnt

Das Spiel Vier gewinnt

Das japanische Puzzle Shakashaka (シャカシャカ) zeigt nicht standardmäßige Regeln, bei denen Sie die Zellen diagonal teilen und eine Seite schwarz anmalen müssen.

Vor allem auf großen Spielfeldern ist es nicht so einfach, die richtige Lösung zu finden, wie es auf den ersten Blick scheint. Puzzles in den Größen 25x25 und 30x30 werden nur für die erfahrensten Spieler interessant sein, während Anfänger mit zugänglicheren Optionen beginnen können – 10x10, oder sogar mit der Trainingsversion – 5x5.

Spielverlauf

Wir verdanken das Erscheinen des einzigartigen Shakashaka-Rätsels dem japanischen Verlag Nikoli – einer wahren Fundgrube an Logikrätseln. Ab 1980 begann das Magazin mit der Veröffentlichung von Spielen sowohl japanischer als auch westlicher Herkunft. Sie einten ihre logische Ausrichtung und das Fehlen nationaler Beschränkungen.

Im Gegensatz zum gleichen Kreuzworträtsel, das nur ein Muttersprachler lösen kann, werden Nikoli-Rätsel von Vertretern aller ethnischen Gruppen und Nationalitäten gelöst, da sie keine Wörter, Buchstaben und Hieroglyphen enthalten. Das Gleiche gilt für das Shakashaka-Puzzle, das erstmals im Juni 2008 in der 123. Ausgabe des Puzzle Tsushin Nikoli-Magazins veröffentlicht wurde.

Der Autor des Spiels ist ein japanischer Designer unter dem Pseudonym Guten. Seine Idee wurde vom Verlag zunächst sehr kühl aufgenommen, doch entgegen den Prognosen gewann Shakashaka schnell an Popularität bei der überwiegend weiblichen Leserschaft. Nikoli-Leser gaben ihm sogar einen zweiten Namen – „Kawaii“ (可愛い), was übersetzt „süß“ bedeutet.

Ab der 127. Ausgabe von Puzzle Tsushin Nikoli (drei Ausgaben nach der Premiere) wurde Shakashaka zu einem festen Bestandteil des Magazins und wird immer noch darin veröffentlicht.

Beginnen Sie jetzt mit dem Spielen von Shakashaka (kostenlos und ohne Registrierung)! Wir glauben, dass Sie Erfolg haben werden!

Wie man Vier gewinnt spielt

Wie man Vier gewinnt spielt

Das Shakashaka-Spielfeld hat die Form eines Rechtecks, das in viele quadratische Zellen unterteilt ist. Die meisten Zellen sind weiß und nur ein kleiner Teil ist schwarz. Sie können entweder leer sein oder eine Zahl (von 0 bis 4) enthalten.

Der Wert der Zahl gibt an, wie viele Dreiecke an ein gegebenes schwarzes Quadrat angrenzen sollten. Im Fall der Zahl 0 sollte kein einziges Dreieck daneben stehen und im Fall der Zahl 4 sollte es auf allen Seiten von ihnen umgeben sein.

Spielregeln

Im Spiel Shakashaka müssen Sie rechtwinklige gleichschenklige Dreiecke in weißen Feldern platzieren. Für jede Zelle gibt es vier mögliche Platzierungsoptionen, und welche davon richtig ist – die schwarzen Quadrate und Zahlen darin helfen bei der Bestimmung.

Zu den grundlegenden Spielregeln, die befolgt werden müssen, gehören die folgenden:

  • Die weißen Teile des Gitters (die nicht von schwarzen Dreiecken bedeckt sind) sollten Rechtecke oder Quadrate bilden.
  • Schwarze Zellen mit Zahlen müssen orthogonal an die angegebene Anzahl schwarzer Dreiecke angrenzen.

Wenn das schwarze Quadrat keine Zahl enthält, können beliebig viele Dreiecke daneben stehen (von 0 bis 4).

So lösen Sie das Rätsel

Shakashaka ist ein klassisches Logikspiel, das nur durch Deduktion gelöst werden kann, offensichtlich falsche Züge ausgenommen.

Auf den ersten Blick scheint es, dass die Dreiecke auf dem Spielfeld beliebig platziert werden können – in Dutzenden und Hunderten verschiedener Variationen. Doch diese Illusion verschwindet, wenn die ersten Dreiecke um die schwarzen Quadrate gelegt werden. Es wird deutlich, dass alle Züge streng begrenzt sind und das Rätsel nur eine richtige Lösung hat.

Für neue Spieler, die zum ersten Mal mit Shakashaka zu tun haben, sind die folgenden Tipps hilfreich:

  • Sie sollten das Spiel immer mit schwarzen Quadraten mit einer Vier darin beginnen (falls sich welche auf dem Spielfeld befinden). Für sie sind nur 8 Optionen für die Anordnung von Dreiecken möglich.
  • An zweiter Stelle stehen die schwarzen Felder an den Rändern des Feldes. Für sie reduziert sich die Anzahl der möglichen Züge auf 6 (bzw. auf 4, wenn das Feld in der Ecke des Feldes liegt), was die Fehlerwahrscheinlichkeit deutlich verringert.
  • Während des Spiels ist es wichtig, offensichtlich falsche/unmögliche Züge zu bemerken. In der gedruckten Version des Puzzles wurden hierfür beispielsweise Bleistiftmarkierungen verwendet.

Die Regeln der Mathematik besagen, dass Shakashakas Lösung NP-vollständig ist, was bedeutet, dass sie in jedem Fall gelöst werden kann. Die Hauptsache ist, dem Spiel all seine Aufmerksamkeit und Logik zu widmen und keine überstürzten Bewegungen zu machen.